Famille von der Decken

La famille von der Decken est une ancienne famille noble de Basse-Saxe. Le siège de la famille se trouve depuis plus de 750 ans dans la région de Fribourg-sur-Elbe, dans le pays de Kehdingen (de), sur le Bas-Elbe (de), sur la rive sud de l'Elbe, entre la rivière Oste et la ville hanséatique de Stade. La prononciation du nom von der Decken avec un c étiré se produit comme dans la famille Buddenbrock (de) ou dans l'État de Mecklembourg.

Histoire

modifier

Premiers documents et origines

modifier

Herewart et Alverik von Deca (de) sont les premiers membres documentés de la famille. Vers 1250, ils sont vassaux du chevalier Friedrich von Haseldorf (de)[1],[2],[3]. Frédéric est chanoine du chapitre de la cathédrale de Hambourg et devient évêque de Dorpat en 1268.

La lignée des von der Decken peut être retracée jusqu'à Nicolaus de Deken, un écuyer de la principauté archiépiscopale de Brême, qui possède une ferme sur le Kampe entre Wechtern et Fribourg/Elbe d'environ 1290 à 1360. Pour le document de 1360, voir : « Nicolas de Deken comme témoin dans un document »[4],[5],[6],[7].

Émergence des cinq lignées

modifier

Vers 1500, il y a la lignée principale de la famille et la lignée de Stade. Johan von der Decken vit de 1400 à 1467 et fonde la lignée de Stade, qui s'éteint dans la lignée masculine en 1602.

Dans la lignée principale de la famille se trouve le maire de Stade, Claus von der Decken (de) (1460-1541). Tous les von der Decken vivants descendent de ce maire[8] Sur les huit enfants du maire, cinq fils fondent les cinq lignées familiales.

 
Stade vers 1640

Les membres de la lignée de Stade ainsi que la lignée principale de la famille occupent diverses fonctions à Stade au conseil municipal et en tant que maire. En particulier, le maire de Stade, Claus von der Decken (de), est à l'époque l'un des hommes les plus puissants du Bas-Elbe. Il aide l'archevêque de Brême Christophe de Brunswick-Wolfenbüttel à maintenir le pouvoir au Stade[8],[9] De nombreux membres de la famille sont membres et aînés de la Confrérie Saint-Antoine de Stade (de), engagée dans la charité et la promotion culturelle à Stade depuis 1439.

À partir de 1963, Thassilo von der Decken (de) est président de la chevalerie du duché de Brême ainsi que fondateur et premier président de la région des duchés de Brême et de Verden (de). C'est la première association régionale de Basse-Saxe. De 1965 à 1977, Thassilo von der Decken est également directeur principal de l'arrondissement de Stade[10],[11]

Afrique du Sud

modifier

Un descendant de la lignée d'Oerichsheil est Adolphus (1834-1886)[12]. En 1855, Adolphus émigre en Afrique du Sud via l'Angleterre[13]. Parmi ses nombreux descendants, certains portant le nom de von der Decken vivent à King William's Town, à Fort Beaufort et près de Durban.

 
Une crémaillère est le blason de la famille von der Decken

Les armoiries de la famille montrent une crémaillère noire en argent. Sur le casque aux revêtements noirs et argentés se trouve un tronc de chêne naturel mutilé avec des feuilles vertes suspendues des deux côtés. Pour les armoiries de Decken-Offen, des comtes de Decken-Oerichsheil et Decken-Ringelheim, voir les descriptions et illustrations dans le livre des armoiries de Hanovre[14]

Armoiries historiques

modifier
 
Stade du vivant du maire Claus von der Decken (de). Une illustration de la Chronique des Saxons (de) de 1492. Les Saxons naviguent vers Stade[27]
 
Le château de Melkof (Mecklembourg) appartient au ministre Claus von der Decken (de) depuis 1810. Photo de 1865
 
Le comte Johann Friedrich von der Decken (de) acquit le château de Ringelheim (de) (Basse-Saxe) en 1817.
 
Le manoir de Benzerhof (de) (Holstein-de-l'Est), entreprise familiale depuis 1933

Personnalités

modifier

Portraits de membres célèbres

modifier

Voir aussi

modifier

Bibliographie

modifier
 
Chêne avec armoiries de crémaillère à la une des nouvelles familiales.

Articles connexes

modifier

Liens externes

modifier

Notes et références

modifier
 
Copie d'un document de 1250/55 pour Herewart et Alverik von Deca - extrait du livre de documents Hoyer de 1865 Éditeur : Wilhelm v. Hodenberg - Numéro IV - Hoyer Lehne - Page 9 ci-dessus
 
Carte du bas Elbe de 1860 avec les premiers lieux de la famille Neuhaus (Oste), Belum, Balje, Krummendeich, Laake, Fribourg/Elbe, Oederquart et Stade
 
Carte du diocèse de Brême et Verden de 1720 avec quelques lieux de la famille : Kedingen (Das Kaidinge Land et Das Kaidinger Moer), Fribourg/Elbe, Oederquart, Krummendeich (Beim krumme Teich) et Stade
  1. Wilhelm von Hodenberg (de) (dir.): Hoyer Urkundenbuch. Hanovre 1855, 1. Abteilung Hoyer Hausarchiv, Heft IV: Hoyer Lehne, 10. Haseldorfer Güter: p. 8–9. Auf p. 9 oben verweisen die ersten drei Zeilen auf eine Urkunde zu Herewart und Alverik von Deca, etwa 1250/55 'her vredeke' ist Friedrich von Haseldorf (de); 'twe houe' sind zwei Höfe; 'in den dorpen ierlinhusen' ist vermutlich in dem Dorf Ihlienworth 10 km südlich von Otterndorf; 'en pund' sind Abgaben; 'bedenem' ist der Ort Belum nordwestlich von Neuhaus (Oste); 'bultestrope (61,a)' bedeutet: siehe auf S. XI 61) 'Zum Amte Neuhaus an der Oste:… Bülsdorf ist der älteste Ortsteil von Neuhaus. Neuhaus ist ein Flecken an der Mündung der Oste in die Elbe und hat dort seit über 900 Jahren einen Hafen. Weitere Urkunden aus den Jahren 1111 bis 1123 zu Bulcentrop und dem Grafen Friedrich von Stade (de) sind im Hamburger Urkundenbuch von 1842 auf Seite 125. Autor ist Johann Martin Lappenberg (de).
  2. Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen…, 1865, S. 7–8
  3. Hans Christian Brandenburg in Blätter der Familie von der Decken 2006 Frühgeschichte der Familie, S. 7 linke Spalte: 1250/55 Her herewart unde alverik von Deca…
  4. Thora von der Decken: Stammtafeln der Familie von der Decken, 1936
  5. Herwart und Thassilo von der Decken (de): Stammtafeln der Familie von der Decken, 1994
  6. Urkunde von 1360 im Staatsarchiv Stade: Rep 3, Altkloster 106, dort: Der Famulus = Knappe Claus (Nicolaus de Deken) bezeugt am 25. Juli 1360 die Urkunde mit dem folgenden Sachverhalt: Der Knappe Hinricus de Dozen (Heinrich von der Döse) verkauft dem Benediktinerkloster in Altkloster Land in der Feldmark Wechtern im Kirchspiel Freiburg/Elbe.
  7. Wilhelm von der Decken-Offen (in der Familie Perle genannt) in Blätter der Familie von der Decken, Nr. 10, 1928/29 S. 10 rechte Spalte: Die Abstammung der Familie von der Decken. Der Artikel enthält Erläuterungen zur Urkunde von 1360 und den Hinweis, Claus (Nicolaus de Deken) sei Besitzer des Hofes auf dem Kampe.
  8. a et b (de) Karl Ernst Hermann Krause, « Decken, Claus von der », dans Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol. 5, Leipzig, Duncker & Humblot, , p. 1
  9. Thassilo von der Decken (de) und Heinz-Joachim Schulze, Die Familie von der Decken und die Stadt Stade im Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, Stader Jahrbuch 1993/94 p. 13–57 dort: p. 15 Stammtafel 1 – Die Stader Linie der Familie v.d.Decken
  10. Association régionale de Stade (de) Gründung 1963: Initiator der Gründung war Landschaftspräsident Thassilo v. d. Decken, zugleich Oberkreisdirektor des Landkreises Stade.
  11. Peter von Allwörden: Wie vom Rittersaal aus Kultur und Tradition bewahrt werden. Zum Selbstverständnis der historischen Ritterschaft und des modernen Landschaftsverbandes. Stader Tageblatt (de) 8. Januar 2008 (PDF; 201 kB)
  12. Im Kirchenbuch der Hauptkirche St. Trinitatis im damals dänischen Altona befindet sich der Taufeintrag für Adolphus. Adolphus von der Decken ist geboren am 8. Februar 1834 und getauft am 20. Februar 1834. Seine Mutter ist Anna Maria Ernestine Hume und sein unehelicher Vater ist Claus Melchior Adolph von der Decken (1806–1862). Die Bestände für den Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein lagern in Pinneberg.
  13. Albrecht von der Decken-Hamburg / Hans-Christian Brandenburg-Lüneburg: Zur Herkunft und Stammfolge der Familie von der Decken in Südafrika, 2005, 32 Seiten
  14. Hermann Grote (de): Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig; 1852, dort zum Wappen der Grafen von der Decken: 1. Beschreibung der Wappen und 2. nichtfarbige Ausgabe Wappentafel A18 3. farbige Ausgabe Wappentafel A18und 4. Wappen Decken-Offen viergeteilt
  15. Hermann Grote: Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig; 1852, dort zum Wappen der Grafen von der Decken: 2. Band Tafel 91
  16. Wappenbuch des westfälischen Adels: Tafel C 51
  17. Thassilo von der Decken (de): Anmerkungen zu den Stammtafeln der Familie von der Decken, 1998, 878 pages, p. 9
  18. Jeanine Marquard, Nico Nolden und Jürgen Sarnowsky, Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Bd. I: 1350–1399 dort auf p. 510 Regest zur Urkunde von 1394 Friedrich und seine Geschwister verkaufen ein Grundstück von der Elbe bis zum Zehntweg für eine Rente von 4 Mark jährlich. Die Urkunde befindet sich im Archives d'État de la ville libre et hanséatique d'Hambourg (de). Die Signatur ist: 710-1 I_Oo 154
  19. Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen… , 1865, S. 28–31 und Illustrationen
  20. Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen… , 1865, Illustrationen p. 1
  21. Selon une décision du Comité allemand pour le droit de la noblesse de 2012, le titre de comte est perpétué par le primo-géniteur descendant par filiation légitime mâle de Johann Friedrich von der Decken (de). La transmission du titre n'est pas liée à la possession d'un domaine. Depuis 1919, les titres de primogéniture ne sont pas transmis en tant qu'élément du nom de famille civil comme d'autres titres de noblesse en Allemagne. Ces titres de primogéniture de la "noblesse historique" ne sont perpétués que dans le Genealogisches Handbuch des Adels. L'ordre des comtes pour le titre de 1833 est le suivant : 1. Generalfeldzeugmeister Comte Johann Friedrich (de) (1769-1840) - 2. membre du Conseil d'État (de) Comte Adolphus (de) (1807-1886) - 3. Député du Reichstag Comte George (de) (1836-1898) - 4. Journaliste Graf Ernst August (1867-1934) - 5. Comte Guido (1923-1944) - 6. Agriculteur comte Johann Georg (1912-1998) - 7. diplômé en physique & diplômé en commerce Graf Albrecht (1945- ) - 19 patrilinéaires successeurs vivent actuellement à Benzerhof (de), Deckenhausen, Panker, Döse, etc.
  22. Hermann Adolf Lüntzel (de), Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim: hrsg. aus dessen Nachlasse, Volume 1, 1858 Seite 108 Anmerkung 4 Beschreibung des Wappens der Grafen von Ringelheim mit Adler, Löwe und Greif
  23. August von Wersebe, Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale und Unstrut, Weser und Werra... Wie sie im 10ten und 11ten Jh. befunden sind. Hahn, Hanovre 1829 dort auf Seite 191: die angeblichen Grafen von Ringelheim siehe auch Mathilde die Heilige, die zweite Frau von Heinrich dem Vogler und die heilige Mathilde von Ringelheim
  24. J. S. Ersch und J. G. Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste… Brockhaus Leipzig 1836, 27. Theil, Seite 290, Anmerkung 11, dort Zitat von Meibom: Die Grafen von Ringelheim haben das alte Wappen der Sachsen sich zugeeignet; zum Beweise diene, daß die Königin Mathilde, die Gemahlin König Heinrichs des Voglers mit diesen Abzeichen noch jetzt in der Kirche des Klosters Pölde auf dem Eichsfelde gesehen werde. Aber sie hatte dieses Wappen schwerlich als geborene Gräfin von Ringelheim, sondern als Königin von Teutschland.
  25. Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen… , 1865, Illustrationen p. 2
  26. Friedrich W. B. F. von dem Knesebeck: Archiv für Geschichte und Genealogie, 1842 Seite 229 bis 231 Grafendiplom für Georg von der Decken vom 30. Januar 1835
  27. Sachsenchronik (de) von 1492 dort auf S. 18+19. Die Chronik berichtet von dem Streit um das Erbe der Grafen von Stade zwischen Heinrich dem Löwen und dem Bischof Adalbero von Bremen (de).
  28. Walter Deeters, Martin Tielke: Hans Burchard Otto von der Decken im Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft, Band 4, Aurich 2007, p. 92–93.
  29. (de) Karl Ernst Hermann Krause, « Decken, Weipart von der », dans Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol. 5, Leipzig, Duncker & Humblot, , p. 4
  30. Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken… 1865 dort: Stammtafel auf p. 81 unten 11. Gen.
  31. Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken… 1865 dort: Stammtafel auf S. 78 Mitte dort: rechts 11. Gen.
  32. Bergbau Verein Rüdersdorf, 2015, Die Sanierung des Decken-Denkmals wurde erfolgreich abgeschlossen.
  33. Le père de Comte Friedrich von Hohenau est le prince Albert de Prusse. Il est le dixième enfant de roi Frédéric-Guillaume III et de la très populaire et très vénérée reine Louise, décédée jeune. Les frères aînés du prince Albert sont Frédéric-Guillaume IV de Prusse et l'empereur Guillaume Ier.
  34. Melchior von der Decken, Rat am Hanseatischen Oberlandesgericht (de) in Hamburg, p. 575–616. 1933: Die Bewertungsgrundsätze in dem Schiedsverfahren über die Entschädigung für die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten deutschen Schiffe. (PDF; 4,2 MB) in der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht dort Vol.3 1933: 16 A. Internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit
  35. Der Spiegel, Artikel: Pontos Erben, 24. Oktober 1977
  36. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon 1860 S. 434 Artikel zu: von der Decken. Dort ist ein Hinweis auf das von-der-Decken-Wappen bei Siebmacher mit der ungenauen Schreibweise: v. der Tecke