Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 644 × 742 pixels, taille : 152 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
Deutsch: von Kinheim
English: of the municipality of Kinheim
Blasonnement
InfoField
Unter gespaltenem Schildhaupt, vorne in Grün vor silberner Wellenschräglinksleiste zwei durch eine goldene Weinrankeverbundene, schrägrechts angeordnete goldene Trauben, hinten in Gold rotes Schrägflechtgitter, in Gold, unter rot gefütterter goldener Krone, rotbezungter und -bewehrter schwarzer Doppeladler.
Références
InfoField
File:Coat_of_Arms_of_Kinheim.jpg
Couleur
InfoField
argentgueulesorsablesinople
Date à partir du 18-01-2019; SVG 3 octobre 2019
Historique de conservation Die erstmals im Jahr 1148 urkundlich erwähnte GemeindeKinheimliegt im Bereich des Wein-und Feriengebietes „Mittelmosel“ und gehört hier zurVerbandsgemeinde Traben-Trarbach. Die Einwohner des typischen, seit alters her durch den Weinbau geprägten Moseldorfes haben sich schon immer auf beiden Seiten des Moselflusses angesiedelt. Links der Mosel befinden sich nämlich der Hauptort Kinheim, der jüngste Siedlungsbereich Kinheimer Höhe sowie der Ortsteil Sengwald, während rechts der Mosel der Ortsteil Kindel liegt. Im Ortswappen sind diese links und rechts der Mosel liegenden Siedlungsbereiche im Schildhaupt vorn in grünem Feld symbolisch beidseits einer silbernen Wellenschräglinksleiste, die für den Moselflussals bedeutende Bundeswasserstraße steht, durch die beiden von einer goldenen Weinrankeverbundenen goldenen Trauben dargestellt. Die Feldfarbe Grün steht für die herrliche Landschaft der Moselgemeinde und gleichzeitig mit den beiden Trauben für den schonseitder Römerzeit bis heute betriebenen Weinbau. Im Schildhaupt hinten erinnert das rote Schrägflechtgitter in Gold an die ehemals ansässige ritterbürtige Familie von Kinheim, die das Schräggitter im Wappen führte.DasSchräggitter,in den Wappenfarben Rot und Gold,führten auch dieGrafen von Daun in ihrem Schild. Sie besaßen in Kinheim den Grafenhof und waren ursprünglich mit der Vogtei des Kröver Reichs erblich belehnt.Auf die sicherlich eng verflochtenen Beziehungen beider Familien weistim Ortswappen das als „geflochten“ dargestellte Schräggitter hin. Die Gemeinde Kinheim war seit eh und je Teil des „Kröver Reichs“, einesfrühen Königsgutsder Karolinger, welches von 752 bis 1790 Bestand hatte. Hier stelltedie ortsansässige Ritterfamilie von Kinheim immer Mitglieder des Kröver Ritterschöffengerichts. Im Ortswappen ist die somit doch sehr enge und lange währende Verbindung Kinheims zum ehemaligen KröverReich durch den schwarzen, rotbezungt und -bewehrtenDoppeladler unter rot gefütterter goldener Kaiserkroneaus dem Wappen des Kröver Reichs dokumentiert.
Artiste
InfoField
Source Travail personnel basé sur : [1]
Autorisation
(Réutilisation de ce fichier)
Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Autres versions
 Coat of Arms of Kinheim.jpg
SVG information
InfoField
Inkscape-yes 
Ce blason a été créé avec Inkscape par Chris die Seele.

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

2f72f7f8a932bdaef7afac361c9e0f51748d4b5d

155 952 octet

742 pixel

644 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel4 octobre 2019 à 16:27Vignette pour la version du 4 octobre 2019 à 16:27644 × 742 (152 kio)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées