Mathias Metternich

mathématicien allemand
Mathias Metternich
Description de cette image, également commentée ci-après
Mathias Metternich, tableau peint à l'huile de Johann Kaspar Schneider

Naissance
Steinefrenz (électorat de Trèves)
Décès (à 78 ans)
Mayence (grand-duché de Hesse)
Nationalité Drapeau du Duché de Nassau Duché de Nassau
Domaines Mathématicien, physicien, publicitaire
Institutions Université de Mayence, université de Göttingen
Diplôme Université d'Erfurt
Renommé pour Vollständige Theorie der Parallellinien
(Travail sur le parallélisme)

Mathias Metternich, né le à Steinefrenz (électorat de Trèves) et mort le à Mayence (grand-duché de Hesse), est un mathématicien, physicien, publicitaire et homme politique allemand à l'époque de la Révolution française.

Il a été membre et vice-président de la Convention rhéno-germanique[1].

Famille modifier

Il est issu d'une famille paysanne. Époux de Sophie Friederike Treffz (1773–1846), il a deux fils : Germain Metternich (de) (1811-1862) et Ludwig Metternich (1817-?) et deux filles.

Biographie modifier

Formation modifier

Grâce à des bourses de la noble famille de Walderdorff, qui était bailli à Montabaur il est éduqué par les jésuites à Hadamar. Il est arrivé sans un sou, mais avec une lettre de recommandation de son patron noble, le début des années 1770 à Mayence. Il entra au service du prince-électeur Emeric-Joseph de Breidbach de Burrisheim, comme maitre d'école en 1771/1772 à l'école normale. 1773/1774, il a été maitre d'école de formation après réussite du primaire à l'école paroissiale de Saint-Emmeran et Saint-Quentin. Le réformateur et électeur libéral Emeric-Joseph mourut le 11 juin 1774 et c'est sous son successeur, Frédéric-Charles Joseph d'Erthal une « campagne anti-réforme » commencée à Mayence. Il était entré l'université de Mayence après 1775 peut-être après 1780 pour étudier les mathématiques[2],[3]. De 1784 il a continué à l'université de Göttingen, ses études mathématiques et la physique.

Publications modifier

Ouvrages périodique
  • Éditeur de périodique Der Bürgerfreund (fr:L'ami de citoyen) 1792–1793 (Mayence)[4]
Œuvre scientifique
  • Gründliche Anweisung zur Rechenkunst für Anfänger in öffentlichen Schulen. Neue ganz umgearbeitete Auflage. 1783 (Mayence et Francfort)
  • Mathias Metternich erläutert die Lehre von der Verhältniss des Kreises zum Durchmesser. 1786 (Andreä, Frankfurt am Main)
  • Von dem Widerstande der Reibung 1789
  • Anfangsgründe der Geometrie und Trigonometrie: zum Gebrauch für Anfänger bei dem Unterrichte 1789
  • Gründliche Rechenkunst in Dezimalbrüchen und andern Zahlen: zum vorzüglichen Gebrauch bei den neuen Maßen und Gewichten 1808
  • Die reine und angewandte Zahlenlehre für Lehrer und Lernende. 1813 (Neue Gelehrten Buchhandlung, Coblence & Hadamar)
  • Vollständige Theorie der Parallellinien. Nebst einem Anhang, in welchem der erste Grundsatz, zur Technik der geraden Linien angegeben wird. 1815 (Mainz, Selbstverlag, Kupferberg in Kommission)
  • Anfangsgründe der Algebra. Aus dem Französischen, nach der 7. Auflage, übersetzt und mit erl. Anmerkungen und Zusätzen vermerkt von Matthias Metternich. Nebst einem Anhang. 2. Auflage 1820 (Mainz, Kupferberg) - traduction de l'Œuvre de Sylvestre-François Lacroix : Éléments d'algèbre, a l'usage de l'École centrale des Quatre-Nations (1797), Chez Duprat, Paris
  • Geometrische Abhandlungen über die Theilung des Dreyeckes, durch drey Linien nach bestimmten Richtungen, die sich in einem einzigen Punkte schneiden; und über verschiedene Verwandlungen der Vierecke. Rein-synthetisch, dann auch analytisch, und umgekehrt, entwickelt. Mit 2 Figuren-Tafeln. 1821 (Mayence, Kupferberg)
  • Vollständige Theorie der Parallellinien, oder: geometrischer Beweis des elften Euklidischen Grundsatzes. 2., umgearbeitete Auflage 1822 (Mayence, Kupferberg in Kommission)
Œuvre littéraire
  • Der Aristokrat in der Klemme: ein Lustspiel in zwei Aufzügen, nach dem Französischen frei bearbeitet. 1792 (Mayence)
Œuvre politique
  • Untersuchung der Frage: Wie kann der rheinisch-deutsche Freistaat dauerhafte Sicherheit in seiner freien Verfassung erhalten? gesprochen im deutschen National-Convente zu Mainz. 1793 (Mayence)
  • Etwas über das Etwas des Dr. Gottlob Teutsch an den Verfasser des mainzischen Bürgerfreundes über die mainzische Konstitution. – von einem Bürger auf dem Lande. 1792 (mutmaßlicher Verfasser Metternich)
  • Etwas über die Klubbs und Klubbisten in Teutschland, und was dabei Rechtens ist. 1793.
  • Der Aristokrat auf Seichtheiten und Lügen ertappt: eine Widerlegung der Schrift unter dem Titel: Über die Verfassung von Mainz oder Vergleich des alten und neuen Mainz. 1793

Bibliographie modifier

  • Anne Cottebrune : „Deutsche Freiheitsfreunde“ versus „deutsche Jakobiner“. Zur Entmythisierung des Forschungsgebietes „Deutscher Jakobinismus“. Bonn, 2002 (ISBN 3-89892-093-3) (= Gesprächskreis Geschichte, tome 46; Onlineversion bei der Friedrich-Ebert-Stiftung).
  • Anne Cottebrune, Susanne Lachenicht: „Deutsche Jakobiner“ im französischen Exil. Paris und Straßburg – Wege zwischen radikaler Akzeptanz und Ablehnung der Revolution. Francia 31/2, 2004. Online-Version bei perspectivia.net
  • Franz Dumont: Mayence. Das französische Mainz (1792/98–1814). In: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz (Hrsg.): Mainz – Die Geschichte der Stadt. 2. Auflage. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1999, (ISBN 3-8053-2000-0). P. 319–374.
  • Mario Keller : Rund um den Freiheitsbaum – Die Bewegung von unten und ihr Sprecher Mathias Metternich in der Zeit der Mainzer Republik (1789–1799). Materialis-Verlag, Frankfurt 1988, (ISBN 3-88535-118-8) (= Moralische Ökonomie, tome 4).
  • Susanne Lachenicht: Information und Propaganda. Die Presse deutscher Jakobiner im Elsass (1791–1800). Oldenbourg, Munich 2004, (ISBN 3-486-56816-7) (Digitalisat).
  • Gert Schubring : Conflicts Between Generalization, Rigor, and Intuition: Number Concepts Underlying the Development of Analysis in 17th-19th Century France and Germany. Sources and Studies in the History of Mathematics and Physical Sciences. Springer Verlag, New York, 2005, (ISBN 978-1441919878)
  • Gert Schubring : Differences in the Involvement of Mathematicians in the Political Life in France and in Germany. Bollettino di Storia delle Scienze Mathematiche. La Nuova Italia, Bologne/Florence 1995, tome 15, 1995. P. 61-83, ISSN 0392-4432
  • Jörg Schweigard : Aufklärung und Revolutionsbegeisterung: Die katholischen Universitäten in Mainz, Heidelberg und Würzburg im Zeitalter der französischen Revolution (1789–1792/93–1803). Diss. GRIN Verlag, Munich/Ravensburg 2007, (ISBN 978-3-638-86451-0) (Onlineversion).
  • Jörg Schweigard : Die Liebe zur Freiheit ruft uns an den Rhein. Aufklärung, Reform und Revolution in Mainz. Katz, Gernsbach 2005, (ISBN 3-925825-89-4).
  • (de) Moritz Cantor, « Metternich, Matthias », dans Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol. 21, Leipzig, Duncker & Humblot, , p. 527

Notes et références modifier

  1. Jacques Droz), La Pensée politique et morale des Cisrhénans, Paris, Fernand Sorlot, , 72 p. (lire en ligne), p. 31.
  2. Mario Keller: Rund um den Freiheitsbaum – Die Bewegung von unten und ihr Sprecher Mathias Metternich in der Zeit der Mainzer Republik (1789–1799). Frankfurt 1988, S. 576.
  3. Albert Soboul, Girondins et Montagnards.: Colloque en Sorbonne, Paris, Société des études robespierristes, , 72 p. (lire en ligne), p. 231
  4. Frédéric Barbier, Le Livre et l'historien: études offertes en l'honneur du professeur Henri-Jean Martin Librairie Droz, 1997, p. 617

Liens externes modifier